Ausgangspunkt dieser Tour war eine kleine Containersiedlung im Suusamir Tal.
Unsere Idee war es, von dort aus eine mehrwöchige Wanderung (bei der wir auch unser Gleitschirme zur Fortbewegung nutzen wollten) Richtung Karakol (Richtung Osten) zu unternehmen.
Da wir von Fliegerfreunden u. aus Reiseberichten erfahren hatten, dass Kirgistan im September fliegerisch nicht sehr ergiebig ist, rechneten wir mit nur wenigen Streckenflug Tagen.
Aus diesem Grund gestalteten wir unsere Ausrüstung dem entsprechend minimalistisch.
Ausrüstung zum Wandern u. Campen:
2x Socken, 1x T-Shirt, 1x Wanderhose, 2x Unterhose, 1x Fleece Weste, 1x Handschuhe, 1x Sturmhaube, 1x Sonnenbrille, 1x Bergschuhe, 1x Wanderstöcke, Trockenfutter für vier Tage, 1x Zelt (Vaude Hogan Ultralight), 1x Kamera, 2x Wasserflaschen, 1x Löffel, 1x Häferl, 1x dickes Schulheft + Stift zum Tagebuch schreiben, 1x Led-Feuerzeug
Flugausrüstung:
Radlhelm, Vario, leicht-Schirm (Gradient Montana/Delight, aufgrund der sehr einfachen Flugeigenschaften der beiden Schirme verzichteten wir auf die Rettung, die Schirme wurden auch als "Schlafsäcke" benutzt)
29. August (Tag 1)
Anreise zum Suusamir Tal
Am Morgen besuchten wir nochmals Avalon um den Notfallsender abzuholen. Anschließend ging’s zum Busbahnhof. Weil an dem Tag (Samstag) kein Bus mehr ins Suusamir Tal fuhr, reisten wir mit einem Sammeltaxi zum Ausgangspunkt unserer walk and fly Tour.
Nach dem wir in einem kleinen Nest (Name unbekannt) im Suusamir Tal angekommen waren, schauten wir uns nach einer Unterkunft um. Nach kurzer Sucherei wurden wir bei einer Containerwohnung fündig.

Am Abend kamen noch 3 weitere Gäste hinzu (Russen). Die drei Kerle wollten uns den ganzen Abend zum Trinken animieren.

Um 11:00 Uhr legten wir uns dann alle im kleinen Container schlafen.
30. August (Tag 2)
Marsch nach Tunuk; Wandern im Sumpf
Weil an dem Tag das Wetter (gleich wie am Vortag) beschissen aussah (tiefe Stratus Bewölkung mit Regen u. Schneefall bis 1000m überm Tal), entschieden wir uns für einen Querfeldeinmarsch zum nächsten Ort (Tunuk)




Um 7:00 Uhr abends, nach einem 10h. Marsch ereichten wir den Ort Tunuk. Da es in dem kleinen Kaff kein Hotel gab, schliefen wir bei einer netten kirgisischen Familie. In dem Ort gab es sogar eine Person die Englisch sprach. Die Frau (eine Grundschullehrerin von der Dorfschule) besuchte uns am Abend u. dolmetschte für uns.

Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 2 Wandern im Sumpf from Christian Rankl on Vimeo.
31. August (Tag 3)
Straßenmarsch
Nachdem wir um 8:00 Uhr aufgestanden waren gab’s erst mal leckeres Frühstück. Als wir aus dem Fenster blickten, mussten wir feststellen, dass es schon wieder regnete.
Weil wir keine Lust hatten bei dem Sauwetter los zu gehen, dehnten wir das Frühstück bis 10:00 Uhr aus. Nach der ausgiebigen Esserei sah das Wetter deutlich besser aus (Wanderwetter, kein Flugwetter). Wir verabschiedeten uns bei der Gastfamilie u. marschierten los Richtung Kizil Oy , wo sich einige gute Startplätze für den nächsten Tag (sofern sich das Wetter bessert) befanden.






Auf einem Sattel schlugen wir dann unsere Zelte auf.

Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 3: Straßenmarsch from Christian Rankl on Vimeo.
1. September (Tag 4)
Ein Tag im Zelt
Weil sich am Vortag Abend das Wetter deutlich besserte, rechneten wir für diesen Tag eigentlich mit Schönwetter. Doch leider kam es ganz anders.
Schon in der Nacht zogen Gewitter auf, aus denen es heftig blitzte, regnete u. stürmte. Als ich am Morgen aufwachte, musste ich feststellen, dass mein (mittlerweile in die Jahre gekommenes) Hogan Zelt nicht mehr 100% wasserdicht ist.(am Zeltboden waren kleine Wasserlachen zu sehen)

Leider wurde daraus nichts, im Gegenteil, es zogen erneut starke Gewitter auf.

Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 4: Ein Tag im Zelt from Christian Rankl on Vimeo.
2. September (Tag 5)
Endlich ein Flugtag
Auch diese Nacht hatten wir Regen. Als ich um 8 Uhr morgens das Wetter checkte war nur Nebel u. Nieselregen zu sehen. Nach dieser Feststellung entschieden Christian W. u. ich, dass wir noch bis 10:00 Uhr abwarten werden um die Wetterentwicklung zu beobachten. Weil sich das Wetter bis 10:00 Uhr deutlich gebessert hatte (die Basis stieg innerhalb von 2h. um ca. 500m, die Wolken wurden weniger u. es regnete nicht mehr), war für uns klar, dass dieser Tag ein Flugtag werden muss.

Da es in Richtung Pass noch einigermaßen "sauber" aussah, entschieden wir uns zu starten um zum Pass (wenn möglich auch weiter) zu fliegen.



Kurz nach der Landung kamen zwei Nomaden angeritten u. luden uns ein sie bei ihrem Zeltlager zu besuchen.




Nach dem gemütlichen Beisammensitzen im Zelt durften wir beim Stuten Melken zusehen.




Noch ein kurzer Nachtrag: Habe gerade aus dem Zelt rausgeschaut u. festgestellt, dass sich unsere beiden Zelte mitten in einer riesigen Schafherde befinden, außerdem haben wir Vollmond, tolle Stimmung da draußen ;-)
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan Tag 5: Endlich ein Flugtag from Christian Rankl on Vimeo.
3. September (Tag 6)
Marsch über zwei Pässe
Heute Morgen sah das Wetter gut aus (strahlend blauer Himmel mit ein paar kleinen Wolkenfetzen). Als ich um 7:30 Uhr aus dem Zelt kroch, waren die Hirten bereits mit Pferde u. Kühe melken beschäftigt. Nachdem ein wenig später auch Christian aus seinem Zelt stieg, wurden wir von den Nomaden zum Frühstück eingeladen (Kumus, Chapati, Chai, Äpfel u. Butter). Um 9:30 Uhr verabschiedeten wir uns von unseren Gastgebern u. wanderten die letzten Hm Richtung Pass.
Am gut ausgetretenen Weg zum Pass kamen wir an zwei weiteren kleinen Jurtensiedlungen vorbei.
Weitere, fast unglaubliche, verfluchte, Kameraprobleme werden in den nächsten Tagen flogen.

Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 6: Marsch über zwei Pässe from Christian Rankl on Vimeo.
4. September (Tag 7)
Rumhängen im Schnee
Es hatte die ganze Nacht gestürmt u. geschneit. Auch am Vormittag nahm das Sauwetter kein Ende. Christian u. ich beschlossen deshalb erst mal abzuwarten. Es währe ja ein Unsinn gewesen den guten Startplatz nur wegen ein "bisschen" Schlechtwetter zu verlassen.
Am Nachmittag ließ dann der Schneefall für 2h nach. Wir Beide nutzten diese kurze Wetterbesserung u. vertraten uns ein wenig die Füße. Kurz darauf besuchte uns ein Hirte (der seine Pferde u. Kühe talabwärts trieb). Er lud uns zu seiner nicht weit entfernten Yurte ein. In dessen Behausung wurde uns von seiner Frau Kumus, Marmelade, Brot, Butter u. Tee serviert. Was uns in der Yurte noch sehr angenehm auffiel, war ein wärmender Ofen.
Von den Gastgebern wurde uns immer wieder Kumus nachgeschenkt. Als wir dann in der frischen kalten Luft zu unseren Yurten zurückkehrten, mussten wir feststellen, dass wir leicht betrunken waren u. Schwierigkeiten hatten in der Schneelandschaft zu unseren Zelten zurückzufinden.
Am Abend begann es dann wieder stärker zu schneien. Was uns aber egal war, da wir sowieso im Zelt unseren Rausch ausschliefen.
5. September (Tag 8)
Und noch ein Tag im Zelt
Nebel, Schneefall, Wind, Hagel....
Heute war das Wetter wieder den ganzen Tag beschissen. Ich verließ nur 1x das Zelt u. das auch nur weil ich dringend scheißen musste. Es machte wirklich keinen Spaß im Schneesturm sein Geschäft zu verrichten. Zum Pinkeln ging ich schon lange nicht mehr aus dem Zelt, dass erledigte ich im Vorzelt. Christian u. ich entschieden noch einen Tag abzuwarten u. hofften auf gutes Flugwetter für den nächsten Tag.
Das Highlight (im negativen Sinn) an diesem Tag war ein kirgisischer Reiter, der am Abend vor unseren Zelten auftauchte. Der Kerl machte Christian deutlich, dass er gerne fotografierte werden möchte (was in Kirgistan durchaus normal ist). Nach dem Christian ein Foto von ihm gemacht hatte, wollte der Reiter das Bild auf dem Display betrachten. Christian hielt ihm die Kamera vors Gesicht, damit er das Foto anschauen kann. Nachdem der Kirgise das Bild eine Weile betrachtet hatte, riss er Christian die Kamera aus der Hand u. reitete mit der Kamera im Schneetreiben davon. Beim davon Reiten zerstörte der Reiter auch noch die hintere Windverspannung meines Zeltes.
Somit hatten wir keine funktionsfähige Kamera mehr.
Weil Christian an dem Morgen zum Glück eine neue (leere) Speicherkarte in die Kamera schob hatten wir nur die Bilder von diesem Tag verloren. Was aber auch schade ist, denn die fotografierten imposanten Windkolche um unsere Zelte sahen wunderschön aus.
6. September (Tag 9)
Aus mit Schneefall; Fliegen
Als ich am Morgen aus dem Vorzelt blickte, traute ich meinen Augen nicht, es war keine einzige Wolke mehr am Himmel zu sehen. Nach nun nahezu zwei Tagen Dauerschneefall hatte sich einiges an Schnee angesammelt. Beim Rausteigen aus dem Zelt versank ich bis zu den Knien im Schnee. Nach dem Frühstück packten wir unser Zeug in die Gurte und machten uns am Pass startbereit.
Als wir bemerkten, dass sogar das Tal angezuckert war, machten wir uns Sorgen, ob an diesem Tag thermisch was geht. Doch die tiefer gelegenen Hänge u. Felsen aperten durch die starke Sonneneinstrahlung sehr schnell auf.
Währenddessen wir am Startplatz auf Wind warteten, kam zufällig der Hirte, der uns vor zwei Tagen mit Kumus abgerauschigt hatte vorbei. Nachdem wir eine Weile mit ihm geplaudert hatten, holte der Nomade (zu unserer Verwunderung) ein Nokia Handy aus seiner Tasche hervor u. checkte seine SMS.
Als dann um 11:30 Uhr verlässliche Ablösungen raufzogen starteten wir in die kalte , winterliche Landschaft. Der erste Bart zog gleich nach dem Start unerwartet gut an. Die nächste Thermik Richtung talauswärts war ebenfalls rel. Stark, doch ab einer gewissen Höhe stark vom Wind zerrissen, bockig u. schwierig zu kurbeln. Wir brauchten ca. eine Stunde um an die Basis zu gelangen. An der Wolkenbasis setzten wir zur Talquerung an. Auf der anderen Talseite mussten wir einen Pass überfliegen um auf die Südseite einer Ridge zu gelangen. Da ich den letzten Bart hoch genug verlassen hatte konnte ich den Pass ohne Probleme queren. Das nächste Dorf (was unser Etappenziel für diesen Tag war) hätte ich nach der Querung im Gleitflug erreichen können. Christian schaffte die Querung leider nicht u. musste vor dem Pass landen.
Da wir zu Beginn unserer Kirgistan Tour beschlossen hatten immer zusammen zu bleiben (denn wir hatten nur einen Norfallsender, eine Karte u. Keine Telefone dabei) musste ich leider wieder umdrehen u. bei Christian in einem engen V-Tal vor dem Pass landen u. ebenfalls mit ihm den weiten Weg zu Fuss über den Pass zum Dorf marschieren. Nach einer 5 stündigen Wanderung wurden wir von einer sehr netten kirgisischen Familie zum Essen u. Schlafen in ihr Haus eingeladen. Die Frau des Gastgebers servierte uns ein paar Happen zum Essen. Später wurden uns alle Familien Fotoalben gezeigt. Danach präsentierte er uns seine neuste Errungenschaft, nämlich eine Solarzelle an der eine Batterie angeschlossen war die einen Autoradio u. eine Lampe mit Strom versorgte (die einzige Stromversorgung in dem Haus).
Nach Sonnenuntergang gab’s dann ein Abendessen (weil Ramadan) mit der ganzen Familie. Als dann jeder mit dem Essen fertig war, spielten wir das übliche aber diesmal sehr lustige Frage-Antwort „Spiel“. Standardfragen waren z.B. wie alt bist du, hast du Kinder, welche Haustiere gibt es in Österreich...Die Unterhaltung kann man sich ungefähr so vorstellen:
Der Gastgeber grunzt wie ein Schwein u. hängt das Wort Austria dran, diese Frage bedeutet, habt ihr in Österreich Schweine.
Oder er zeichnet Berge auf einen Zettel u. Hängt das Wort Austria dran...
Vor dem Schlafengehen mussten wir mit dem Gastgeber noch ein Glas Wodka trinken. Als wir dann ein zweites Glas verweigerten war er ein wenig beleidigt.
7. September (Tag 10)
Kamerakauf in Tscheck
Am Morgen gabs bei der Familie leckeres Frühstück. Nach dem Frühstück gingen wir mit der gesamten Familie zum nahe gelegenen Bach, dort erledigte dann jeder seine morgendlichen Waschgeschichten.
Bevor wir uns auf den Weg ins Dorf machten, gab uns die Familie ein paar Leckereien mit auf den Weg (einen Sack voller Tomaten u. Ein Glas Marmelade). Vom Dorf aus fuhren wir dann mit einem Sammeltaxi in die nächste Stadt.
Dort suchten wir vergeblich ein Geschäft das Kameras verkauft. Bei einem „Fotografen“ konnten wir dann schließlich doch noch eine alte, stark gebrauchte Canon Powershot kaufen.
Nach dem Kamerakauf füllten wir unsere Essensvorräte mit Haferflocken, Schoko, u. Babybreipulver auf.
Überglücklich wieder eine funktionierende Kamera zu besitzen fuhren wir zurück ins Dorf.
Von dort aus setzten wir dann unsere walk and fly Tour fort.
Am Vormittag regnete es u. Am Nachmittag gabs stürmischen Westwind.
8. September (Tag 11)
Absaufer; Wanderung ins Bau Kyzahbi Tal
Leider erwischen wir, abgesehen von einpaar kurzen Hebern, keinen Bart. Deshalb landeten wir nach einem 10min. Abgleiter wieder im Tal.
Als es dann zum Schlafengehen war mussten wir unsere Zelte nicht aufbauen, da wir in deren Behausung schlafen durften.
9. September (Tag 12)
Schneefall; gehen, gehen u. gehen
Nach einem Frühstück in der Yurte marschierten wir um 7:30 Uhr bei zapfigen Temperaturen los. Weil es an dem Tag stark bewölkt u. deshalb überhaupt nicht nach Flugwetter aussah, versuchten wir wieder mal zu Fuß Kilometer zu machen.
Und noch was: Ab diesem Tag funktionierte nun auch unsere vor 3 Tagen erworbene Kamera nicht mehr richtig. Fotografieren war nur noch bei wenig Licht möglich, deshalb gibt’s ab diesem Tag nur noch Abendfotos. Die Moviefunkton funktionierte zum Glück noch. Aus dem Grund gibt’s von nun an fast nur noch Videos von unserer Kirgistantour.
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 12: Schneefall; gehen, gehen u. gehen from Christian Rankl on Vimeo.
10. September (Tag 13)
Aufstieg auf einen Startplatz
An dem Morgen sind wir bereits um 6:00 Uhr bei eisigen Minusgraden aufgestanden, da wir auf gutes Flugwetter hofften u. wir zeitig auf einen Startberg gehen wollten. Nach dem Aufstehen sah das Wetter auch gut aus. Es war keine einzige Wolke am Himmel zu sehen. Doch leider begann es dann ab 8:00 Uhr morgens bereits stark überzuentwickeln u. der Wind in der Höhe dürfte auch zu stark gewesen sein, da die Wolken sehr schnell zogen. Um 9:00 Uhr schneite es sogar für kurze Zeit.
Also gingen wir auch an diesem Tag zu Fuß auf Strecke. Während unserer Wanderung kamen wir an mehreren Bauernhöfen vorbei. Bei einem Hof halfen wir einer alten Bäuerin die Kälber in den Stall zu treiben.
Zu Mittag, entschieden wir uns auf einen Berg zu steigen, da das Wetter wieder besser aussah. Vor dem Aufstieg tankten wir noch 3L Wasser, so dass wir für den Fall, dass wir aufgrund des noch immer starken Windes doch nicht starten können, genug Wasser für eine Übernachtung am Berg dabei hatten. Als wir am Startplatz ankamen mussten wir feststellen, dass der Wind (wie vermutet) immer noch viel zu stark war. Nach einer Jausenpause mit leckerem Brot (das wir am Vortag von den Nomaden geschenkt bekamen) bauten wir unsere Zelte auf, weil wir nicht mehr damit rechneten, dass der starke Wind vor dem Abend schwächer wird (u. So war es dann auch).
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 13 Aufstieg auf einen Startplatz from Christian Rankl on Vimeo.
11. September (Tag 14)
Absaufer; Wandern; Durst
Heute sind wir erst spät aus dem Zelt gekrochen, da es nach ev. Flugwetter aussah u. wir am Startplatz biwakiert hatten. Nach einem grässlichen Frühstück (Müsli mit Kartoffelpulver, denn ich hatte das Kartoffelpulver mit dem Babybrei verwechselt)beobachteten wir die Wetterentwicklung. Gleich wie bei unserem letzten Absaufer wirkte das Wetter auch diesmal sehr stabil. Es waren um 12:00 Uhr keine Wolken am Himmel zu sehen u. Die thermischen Ablösungen waren sehr schwach. Als wir dann um 12:30 Uhr starteten, standen wir nach 10 min. ohne einen nennenswerten Pips am Boden. Nach der Landung besuchten uns ein paar Leute vom nahe gelegenen Dorf. Die Kirgisen luden uns in ihr Haus zum Essen ein. Nach dem Essen querten wir (gehend) das vor uns liegende breite Tal. Die meiste Zeit wanderten wir auf Feldwegen Am Ende des Tales wurde der Untergrund leicht sumpfig. Zum Glück kam zufällig ein junger Kirgise auf seinem Pferd dahergeritten u. zeigte uns die trockenste Route durch den Sumpf. Am Abend wanderten wir dann noch (ohne Wasser, da nach dem Sumpf kein Wasser mehr zu finden war) auf eine Ridge, da wir diese queren mussten, um am nächsten Tag zu einer Gebirgskette mit deutlich höheren Bergen zu gelangen. Von der höheren Ridge erhofften wir uns bessere thermische Ergiebigkeit (da wir annahmen, dass diese Berge deutlich über der stabilen Suppe liegen).
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 14: Absaufer; Wandern; Durst from Christian Rankl on Vimeo.
12. September (Tag 15)
Abgleiter; Lecker Essen
Am Morgen umwanderten wir die letzten Hm der Ridge auf der wir uns befanden. An der Nordseite der kleinen Kette packten wir unsere Schirme aus um so nahe wie möglich zum nächsten Ort zu gleiten, da wir dort Essen einkaufen wollten.
Der Tag sah bei den höheren Bergen thermisch recht gut aus. Leider war auf unseren kleinen Ridge von der wir starteten nur tote Luft. Daher standen wir nach einem kurzen Gleitflug auch gleich wieder am Boden. Nach der Landung an einem Flussufer gab’s dann verspätetes Frühstück.
Am Weg ins Dorf kamen wir bei einem Bauernhof vorbei, dort wurden wir auf Tee, Kumus, Brot u. Marmelde eingeladen. Als wir das Dorf erreichten, war es bereits 6:00 Uhr abends. Deshalb entschieden wir uns dazu in dem Dorf zu übernachten u. erst am nächsten Morgen Essen einzukaufen. Nachdem wir uns bei ein paar Leuten einer Unterkunft erkundigt hatten, lud uns eine junge Familie in ihr Haus ein.
Gleitschrimwanderung durch Kirgistan; Tag 15: Gehen, Abgleiter, Gehen, lecker Essen from Christian Rankl on Vimeo.
13. September (Tag 16)
Spaziergang zur großen Ridge
Am Morgen gab’s bei der Gastgeberfamilie frisches Brot mit Marmelade, Äpfel, Tok Mok u. Chai. Nach dem wir uns verabschiedet hatten gaben sie uns noch einen Laib Brot mit auf den Weg. Im Lebensmittelladen kauften wir uns Wurst, Kekse u. Schoko für 2-Tage.
Nach dem Einkaufen wanderten wir 3h bis zum Fuß des Berges, von dem aus wir uns Richtung Isikul See katapultieren wollten. Da wir bereits zu Mitag unser Etappenziel erreicht hatten u. es an diesem Tag rel. heiß war, nutzten wir die Zeit u. wuschen unser Gewand das wir nun seit mehr als 2 Wochen ohne es zu waschen trugen u. schon dem entsprechend roch (zur Körperwäsche war uns das Wasser u. die Lufttemperatur zu kalt).
Am Abend machten wir Feuer u. Grillten uns eine Wurst.
Es war anhand der ziehenden Wolken sehr starker W-Wind zu erkennen, der sicherlich nicht fliegbar gewesen währe.
Gleitschirmwanderung durch Krigistan; Tag 16: Spaziergang zur großen Ridge from Christian Rankl on Vimeo.
14. September (Tag 17)
Rumsitzten am Berg
Am Vormittag wanderten wir auf unseren Startberg, von dem aus wir weiter Richtung O fliegen wollten. Als wir um 10:30 Uhr den verschneiten Bergrücken erreicht hatten, mussten wir feststellen, dass es bereits rund herum stark überentwickelte. Weil bei diesem Wetterverhältnissen kein sicherer Streckenflug möglich war u. es am Startplatz empfindlich kalt wurde, entschieden wir uns ca. 300 m zu einem Sattel abzusteigen. Da aber auf der W Seite des Startplatzes der Wind leicht anstand u. Wetterverhältnisse (noch) fliegbar aussahen, packte ich meinen Schirm aus da ich zum Sattel runterfliegen wollte. (Christian wanderte runter, da es ihm zum Fliegen zu kalt war).
Als ich dann startbereit war nahm die Windgeschwindigkeit schlagartig zu da nicht unweit vom Startplatz entfernt eine stark überentwickelte Wolke ausließ. Als dann der Wind wieder schwächer wurde startete ich. Ein paar Sekunden nach dem Start als ich ca. 10m über dem Boden war kassierte ich einen Klapper (vermutlich durch einen starken Dustdevil, die hier beinahe im 10min. Takt über die Startplätze jagten). Ich konnte zwar verhindern, dass der Schirm mit dem Wind zum Berg dreht, schlug aber trotzdem unsanft auf einem Schneefeld auf, da ich viel zu viel Höhe verlor. Am Boden hatte ich dann zu kämpfen, dass mich der Schirm nicht verschleppt, da der Wind wieder sehr stark war. Weil es nur 300Hm runter zum Sattel waren u. die Wetterbedingungen ein sicheres Fliegen offensichtlich nicht mehr zuließen, stopfte (falten war wegen dem starken Wind nicht möglich) ich den Schirm in mein (vom Aufschlag leicht zerrissenes) Gurtzeug u. Wanderte runter zum Sattel. Dort gab’s dann im geschützten Lee ein verspätetes Frühstück.
Als wir gerade beim Essen waren, kam ein Hirte mit zwei Hunden vorbei. Er gesellte sich zu uns u. teilte mit uns seine mitgebrachte Jause (Tee, Brot). Wir boten ihm unsere Kekse an. Als der Kirgise dann zu seiner Herde zurückging, bauten wir unsere Zelte auf, da es leicht zu schneien begann. Am Abend zog dann ein heftiges Gewitter mit ordentlichen Sturmböen auf.
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 17: Aufstieg zum Startplatz, Rumsitzten am Berg from Christian Rankl on Vimeo.
15. September (Tag 18)
Downwash; Zurück ins Dorf (Shamshi); Ende unserer Gleitschimwanderung
Nach einem bescheidenen Frühstück am Morgen (wir hatten am Vortag aus Langeweile beinahe unseren gesamten Vorrat aufgegessen) entschlossen wir uns dazu uns so schnell wie möglich flugfertig zu machen, da der W- Wind von Minute zu Minute stärker wurde. Am Himmel waren mittlerweile angst einflößende Lentis zu sehen u. die Geier soarten eifrig über unserem Lager (vermutlich rochen sie unseren verwesungsähnlichen Gestank, da wir uns seit 2,5 Wochen nicht mehr gewaschen hatten).
Als wir dann um ca. 10:00 Uhr startbereit waren war es plötzlich windstill. Nach einer kurzen Wartephase zogen dann doch ein paar Böen rauf die wir für einen Start nutzen konnten. Gleich nach dem Abheben wurde es sehr turbulent. Unseren Plan entlang einer N-S Rippe bis ins Haupttal raus zu soaren konnten wir nicht realisieren, da wir nach einem kurzen turbulenten Heber nach dem Start nur noch sehr turbulentes 7m/s Saufen vorfanden. Als wir nach dem extrem bockigen Absaufer am Boden standen, mussten wir feststellen, dass nun auch die tiefen Wolken stark verschliffen waren. Wie Wetterlage dürfte meiner Meinung nach ein fönartiger SW Wellenwind gewesen sein!
Nach dem grausigen Absaufer marschierten wir 3h in das Dorf zurück, in dem wir 3 Tage zuvor übernachteten. Wir hatten uns nämlich dazu entschlossen, vom Dorf aus mit einem Auto nach Karakol zu fahren. Am Weg dort hin trafen wir einen Hirten, der uns eine erfrischende Buttermilch zum Trinken gab.
Im Dorf kauften wir uns bei einem „fahrendem Geschäft“ ein paar Äpfel, da wir großen Hunger hatten. Während wir am Straßenrand dann unsere Jause verzehrten kam zufällig unser Gastgeber vorbei geritten (bei dem wir ein paar Tage zuvor übernachten durften). Da er uns wieder anbot bei seiner Familie zu übernachten folgten wir ihm zu seiner bescheidenen Unterkunft. Dort wurden wir (gleich wie beim letzten Mal) wieder ordentlich mit Brot, Keksen, Marmelade , Kartoffelschmarrn u. Pferdefleisch gemästet. (Die Familie in dem Haus ernährt sich fast ausschließlich von Kartoffeln, Pferdefleisch, Kuh u. Pferdemilch aus eigener Produktion).
Am Nachmittag gaben Christian u. ich eine Runde Bier aus.
Spät am Abend machten wir ein Movie von der gesamten Familie (von dem Video werden wir in Bishkek eine DVD brennen, die sie dann bei ihrem DVD Player abspielen können).
Vorm schlafen gehen organisierte uns die Kirgisische Familie noch unsere Reise Richtung Karakol für den nächsten Tag...
Ende der Gleitschirm Wanderung
Gleitschirmwanderung durch Kirgistan; Tag 18: Downwash, zurück ins Dorf (Shamshi), Ende unserer Gleitschimwanderung from Christian Rankl on Vimeo.